Suche

Die Zukunft von SteuerberaterInnen und ihren MitarbeiterInnen

Titelbild

Der digitale Wandel bietet SteuerberaterInnen und ihren MitarbeiterInnen, vorausgesetzt dass er richtig verstanden und gelebt wird, eine Fülle von Chancen, die es zu nutzen gilt. Es ist keine Frage, überall wo Chancen entstehen wird es auch Risiken geben, das ist beim digitalen Wandel auch nicht anders! Aber die Chancen sind viel größer und auf diese müssen wir uns konzentrieren!

Weil die Möglichkeiten, die sich für Mitarbeitende in Steuerberatungskanzleien ergeben, so umfassend und faszinierend sind, soll hier beispielhaft auf einige hingewiesen werden. Vergessen Sie all die Angstmacher, die den digitalen Wandel nur als Risiko darstellen, meistens mit der Absicht, selbst gleich fertige Lösungen dafür anzubieten.

Stellen Sie Fragen

NUR RICHTIGE FRAGEN SCHAFFEN RICHTIGE ANTWORTEN - Für den digitalen Wandel gibt es keine fertigen Lösungen, aber es gibt viele Fragen, die wir uns stellen sollten, aus denen wir mit unseren MitarbeiterInnen selbst neue Antworten und Lösungen erarbeiten können. Entdecken Sie, welche Fragen andere stellen, vielleicht treffen diese auch auf Sie zu oder sie bringen Sie auf neue Ideen!

Alleine schaffen wir es nicht

GEMEINSAM ANSTATT EINSAM - Ein wesentlicher Aspekt des digitalen Wandels ist darin gelegen, dass dieser sehr umfangreich ist. Das ist auch der Grund, weshalb er von einzelnen Personen nicht zu schaffen ist. Hier bietet es sich an kanzleiintern, aber auch kanzleiextern zusammenzuarbeiten, indem gemeinsame Plattformen genutzt werden.

Es geht um die MitarbeiterInnen

ERKENNEN, WIE ES DEN MITARBEITERINNEN GEHT - Wir arbeiten in Steuerberatungskanzleien sehr intensiv mit unseren MitarbeiterInnen zusammen. Sie sind es, die uns unseren Beruf in der bestehenden Form möglich machen, weil sie viele Arbeiten für uns erledigen.  Wir sollten nie aus den Augen verlieren, dass der digitale Wandel kein technisches Problem ist, sondern eine menschliche Aufgabe. Ein Problem wird er aber für all jene, die sich nicht mit ihm auseinandersetzen

Weiterbildung

INDIVIDUELLE WEITERBILDUNGEN SIND DAS NEUE LERNEN - Unsere MitarbeiterInnen werden den digitalen Wandel für sich selbst und mit uns meistern, vorausgesetzt wir unterstützen sie dabei. Wir müssen mehr Empathie für unsere MitarbeiterInnen aufbringen und herausfinden, wie es ihnen im digitalen Wandel geht. Es ist wichtig, MitarbeiterInnen allfällige Ängste zu nehmen, sie weiterzubilden und ihnen neue Aufgaben zukommen zu lassen, damit sie wieder mehr Sinn und Spass an ihrer Arbeit finden können.

Neue Werte

WERTE SIND DAS ÖL FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT - Unsere Arbeitswelt ändert sich gerade ganz beträchtlich. Daher ist es besonders wichtig, sich neben der Sinnfrage auch die Wertfrage zu stellen! Welche Werte verfolgen Sie und Ihre MitarbeiterInnen? Stimmen diese überein, oder verfolgt jeder seine eigenen Werte, welche die Anderen vielleicht gar nicht kennen?

Künstliche Intelligenz

DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DIENT DEN MENSCHEN - Es wird zwischen einer schwachen und einer starken Künstlichen Intelligenz unterschieden, wobei es derzeit nur die schwache Künstliche Intelligenz gibt. Sie ist in der Lage, die Menschen von Routineaufgaben zu befreien, sodass sich diese mit neuen Dienstleistungen für die KlientInnen befassen können. Die Künstliche Intelligenz kann den Menschen nicht schaden! Menschen schaden sich aber selbst, wenn sie die Künstliche Intelligenz nicht einsetzen. 

Datenschutz

DER DATENSCHUTZ WIRD IMMER BESSER - In Bezug auf den Datenschutz wird es in Zukunft möglich sein, dass die Daten dort bleiben, wo sie entstehen, nämlich auf den Endgeräten der User. Daten sollen nicht mehr zu den Algorithmen gebracht werden, sondern die Algorithmen werden zu den Daten geschickt.

Beratung wird mehr

NOCH MEHR BERATUNG ALS BISHER - Gerade im Hinblick auf Beratungsleistungen wirkt es sich positiv aus, dass uns die Künstliche Intelligenz von belastenden Routinen befreit. Speziellen Beratungsleistungen kommt vor allem im Hinblick auf den digitalen Wandel eine ganz neue Bedeutung zu!

Handlungen setzen

WISSEN IST ERST DANN WERTVOLL, WENN ES ZU HANDLUNGEN FÜHRT - Eine Zukunft mit mehr Sinn, Vertrauen und Spass an der Arbeit kann es nur geben, wenn wir uns intelligent (mehr daraus machen als andere imstande sind) darauf vorbereiten, uns mit verschiedenen Themen befassen und entsprechende Handlungen setzen. Durch eine kanzleiübergreifende Nutzung von Plattformen ist eine wesentliche Unterstützung möglich, wenn Sie mehr aus Ihrem Wissen machen und entsprechende Handlungen setzen wollen.

Aufwachen

UNSICHERHEIT IST DAS NEUE BESTÄNDIGE - Wir müssen uns aus unserer Komfortzone herausbewegen, lernen mit Veränderungen besser umgehen zu können. Die Pandemie zeigt uns gerade, wie wir das derzeit (noch nicht wirklich) können. Es ist wichtig, die neue Komplxität besser zu verstehen und uns auf diese vorzubereiten. Unsicherheit ist das neue Beständige. Wenn wir neue Vorgehensweisen an den Tag legen, werden wir es schaffen.

Resilienz

DIE RICHTIGEN DINGE TUN - Es geht in erster Linie um die Resilienz der MitarbeiterInenn, welche sich auf die organisationale Resilienz auswirkt. Dazu müssen wir die Bereiche des Gewohnten verlassen, denn die Leitformel lautet: Resilienz statt Effizienz! Was nutzt es uns, wenn wir in unserer Arbeit Dinge richtig machen (Effizienz), dies aber in Zukunft gar nicht mehr gebraucht wird? Da wäre es besser gewesen, wenn wir die richtigen Dinge gemacht hätten (Effektivität).

Corona als Game-Changer

SICH GEMEINSAM AUF VERÄNDERUNGEN EINSTELLEN - Die Corona-Krise zeigt systemische Schwachstellen auf, dabei kommt es gar nicht so sehr das Virus an. Es hätten auch andere Ursachen sein können, die uns mit einer plötzlich "anderen Welt" konfrontieren. Das Wichtige ist die Auswirkung, die uns gezeigt wird und mit welcher wir umzugehen haben. Wir sind gefordert, uns auf permanente Veränderungen einzustellen! Eines aber hat Corona positiv bewirkt, es treibt die Entstehung eines resilienten Wirtschaftssystems voran.

Nachhaltigkeit

DIE RESSOURCEN KENNEN UND PFLEGEN - Eine neue Perspektive auf die Ökonomie, ausgerichtet auf Systemerhalt und Sinnhaftigkeit, stellt den Wachstumszwang infrage. Das grundsätzliche Problem des Wachstums ist darin gelegen, dass, "je weiter ein System wächst, umso mehr Energie und Ressourcen braucht es für die Selbsterhaltung - umso vulnerabler wird es, da es nicht mehr alle Bereiche oder Akteure ausreichend effizient mit Ressourcen versorgen kann" (Quelle: Zukunftsinstitut).

Kultur als Fundament der Resilienz

EINE NEUE ART DER ZUSAMMENARBEIT - "Heute geht es um ein neues, anderes Wachstum: Um neue Formen des Wohlstands, die auf qualitativen Werten beruhen. Dieser Wertewandel beginnt bei der Frage nach dem Sinn und Zweck eines Unternehmens - bei der Kultur" (Quelle: Zukunftsinstitut). Unternehmen werden nur dann überlebensfähig sein, wenn sie eine Kultur pflegen, die auf einer starken kollektiven Identität basiert, die Zusammenarbeit fördert. Nur wenn wir mehr zusammenarbeiten, werden wir die Herausforderungen der Zukunft, die wir ja selbst gestalten können, meistern.

Vernetzung

NETZWERKE BIETEN UNGEAHNTE MÖGLICHKEITEN - SteuerberaterInnen werden es alleine nicht mehr schaffen, sie müssen sich und ihre MitarbeiterInnen vernetzen und dadurch Vorteile aus der Zusammenarbeit erzielen. Diese Möglichkeit müssen alle MitarbeiterInenn haben. Dabei sollten wir unseren MitarbeiterInnen die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden, was gut für sie ist und was sie machen möchten. 

Kreativität

NEUE KREATIVITÄT IN DER BERATUNG - Wir brauchen in Steuerberatungskanzleien ein ganzheitliches Verständnis von Innovation und Kreativität. Dabei verschiebt sich der Fokus von Wachstum zu Weisheit. "Resiliente Innovationen sind nicht mehr blind auf neu und mehr ausgerichtet, sondern öffnen den Blick auch für die Neu- und Wiederentdeckung von Altbewährtem. Mit der Hinwendung zur Reflexion verlagert sich der Schwerpunkt: Es geht weniger um möglichst schnelles Handeln als darum, die richtigen Dinge zu tun, weniger um Ergebnisse als um Wirkungen. Innovationen von morgen sind Sinnovationen" (Quelle: Zukunftsinstitut)!

Ego-Öko-Systeme

VOM ICH ZUM WIR - Unternehmen können sich heute nicht mehr als isolierte Einheiten verstehen, sondern als Knotenpunkte innerhalb größerer Netzwerke bzw größerer Business-Ökosysteme. Insofern lautet eine zentrale Zukunftsfrage für Unternehmen: Wo, wie und mit wem kollaborieren wir? Es muss ein Wechsel von Konkurrenz zu Kollaboration stattfinden, so dass "an die Stelle des Homo oeconomicus der Homo cooperativus tritt. Die dafür wichtigste Zukunftsressource wird das, worauf menschliche Kooperation basiert: Vertrauen" (Quelle: Zukunftsinstitut). 

Kompetenzen

WAS WIR KÖNNEN SOLLTEN - Die Bedeutung des Sinngehalts einer Arbeit wird gegenüber dem klassischen Gehalt immer größer, dabei kommt der Stärkung von Zukunftskompetenzen eine ganz wesentliche Bedeutung zu. Dazu zählt das Erlernen neuer Netzwerkkompetenzen wie Ambiguitätstoleranz und Unsicherheitskompetenz, sowohl individuell als auch organisational.

Glokalisierung

DAS LOKALE GEWINNT WIEDER AN BEDEUTUNG - Die Corona-Krise zeigt uns, dass das Lokale, als Teil der Globalisierung, wieder an Bedeutung gewinnt. Das zentrale Schlagwort in diesem Zusammenhang lautet: Glokalisierung

Führungskultur

EINE NEUE FEHLERKULTUR SCHAFFT SICHERHEIT Die Kultur eines Unternehmens bildet das Fundament seiner Adaptionsfähigkeit und Resilienz. Dabei muss einem klar werden, dass Resilienz immer auch Gemeinschaftssache ist, denn allleine kann man nicht resilient sein, sondern nur in sozialen Kontexten, "die einen offenen Umgang mit Fehlern ermöglichen und über gemeinsame Werte Zugehörigkeit und Orientierung schaffen" (Quelle: Zukunftsinstitut).

Neue Betriebswirtschaft

ES ERÖFFNEN SICH GANZ NEUE THEMEN - Die Grenzen der Betriebswirtschaft werden gesprengt. "Die Next Generation of Business zielt auf langfristiges Überleben (statt auf kurzfristigen Gewinn), sie denkt in Netzwerken und Ökosystmeen (statt in Ego-Systemen) und sie agiert ganzheitlich und systemisch, um eine positive Wirkung auf die Welt zu erzeugen" (Quelle: Zukunftsinstitut). An die Stelle langristiger linearer Planungen tritt das Denken und Handeln in Spielzügen.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? 

Wenn ja, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir das mitteilen, indem Sie den Beitrag kommentieren. (1) für geringes Interesse (5) für hohes Interesse  

Beitrag kommentieren

3 + 6 =
loading

1)  Diese Felder müssen ausgefüllt werden. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
2) Bitte geben Sie aus Spamschutz-Gründen das Ergebnis des Rechenbeispieles in das Feld ein.