Künstliche Intelligenz verstehen und richtig einsetzen
- 26. Februar 2025
- Wolfgang Steinmaurer
- Neue Gedanken

Das Thema der Künstlichen Intelligenz erlebt derzeit einen Hype, bei dem aber nicht übersehen werden darf, dass es um mehr, nämlich um das das Zusammenspiel von Mensch und Maschine, geht.
Für wtwiki ist der Anlass der intensiven Auseinandersetzung, mit dem Thema Künstliche Intelligenz, die von Klaus Hilber und Sabine Kosterski gestartete Initiative des Webinars „KI im Kanzleialltag“. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten.
Fragen stellen
Im Hinblick auf Fragen, die während einer Veranstaltung gestellt werden können, ist es oft so, dass manche TeilnehmerInnen im Moment der Veranstaltung, ganz egal aus welchen Gründen, nicht fragen wollen. Was aber keinesfalls heißt, dass es keine Fragen gibt. Jeder weiß, dass man manchmal etwas Zeit braucht und sich dann plötzlich Fragen ergeben.
Themen anregen
wtwiki bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit neue Themen anzuregen. Dadurch wird einerseits offensichtlich, was SteuerberaterInnen in ihrem Beruf aktuell bewegt, und es kann andererseits Einfluss auf die Entwicklung des wtwiki genommen werden. Der Wunsch einzelne Themenstellungen zu behandeln wird anonym geäußert, so dass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.
Ein Spiel spielen
tax4me bietet einen spielerischen Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz, der geeignet ist, den eigenen Reifegrad festzustellen. Bei 10 Fragen kann sich eine Mindestanzahl von 10 Punkten, eine mittlere Anzahl von 20 Punkten und eine Höchstanzahl von 30 Punkten ergeben. Dabei wird die Ampelphilosophie eingesetzt, um schnell eine Einordnung zu finden.
Begriffe erklären
Es gibt auch viele Begrifflichkeiten, an welche Menschen, die sich neu mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz befassen, erst einmal herangeführt werden müssen. Hier ist es wichtig, wichtige Begriffe systematisch und konsequent aufzubereiten.
Mit-Diskutieren
Das Diskussionsforum bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, auf eine unkomplizierte Art und Weise Meinungen auszutauschen.
SpezialistInnen finden
Marina Luketina und Margit Bacher haben mit ihren Vorträgen gezeigt, dass sie SpezialistInnen in ihren Themenbereichen sind. wtwiki will auch jenen Menschen, welche sich Spezialwissen angeeignet haben, die Möglichkeit bieten, über ihr Wissen zu berichten und sie „vor den Vorhang zu holen“.