Resilienz in der Steuerberatungskanzlei
- 26. Februar 2025
- Wolfgang Steinmaurer
- Neue Steuerberatung

Am meisten gefährdet sind jene Steuerberaterinnen, die glauben, dass sich die "Welt nach Corona" wieder normalisieren wird und dass sie so oder so ähnlich weitermachen können wie jetzt.
Ebenso gefährdet sind jene Kanzleien, denen es eigentlich darum geht, diese Krise "nur" zu überleben; das ist eindeutig zu wenig! Nachstehend erhalten Sie eine Zusammenstellung von Themen, wieso es einzelnen Menschen und Organisationen immer wieder gelingt, aus Krisen gestärkt hervorzugehen.
Wie mit Belastungen umgehen?
- Verhältnisprävention
- Verhaltensprävention
Reaktion von Menschen auf akute Belastungen
- Angriff (fight)
- Flucht (flight)
- Sich-tot-Stellen (freeze)
Verlauf von Krisen
- rückwärtsgewandt
- vorwärtsgewandt
Individualkrisen
- Schockphase
- Rückzugs- oder Verneinungsphase
- Phase der Akzeptanz und des Eingeständnisses
- Phase der Anpassung bzw des Wandels
Unternehmenskrisen
- Potenzielle Krise
- Latente Krise
- Akute/beherrschbare Kriste
- Akute/nicht beherrschbare Krise
Resilienzschlüssel
- Achtsamkeit
- Ungewissheitstoleranz
- Veränderungsbereitschaft
- Akzeptanz
- Optimismus
- Selbstwirksamkeit
- Eigenverantwortung
- Netzwerkorientierung
- Lösungsorientierung
- Zukunftsorientierung
Unterstützung der MitarbeiterInnen in der Bewältigung von Krisen
- Schock
- Rückzug/Verneinung
- Akzeptanz/Eingeständnis
- Anpassung/Wandel
- Kulturentwicklung