Was Du denkst, ist was Du bekommst
- 20. November 2021
- Wolfgang Steinmaurer
- Neue Steuerberatung

Nur ein Unternehmen, das eine Vorstellung von der Zukunft entwickelt, wird auch an der Zukunft beteiligt sein. Joseph Beuys hat einmal gesagt: "Wir müssen die Zukunft selbst entwickeln, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen".
Mit "what you think, is what you get" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass UnternehmerInnen selbst dafür verantwortlich sind, wie sich ihre Zukunft gestaltet! Es werden in Zukunft jene Unternehmen profitieren, die sich jetzt daran machen, diese selbst zu gestalten!
Was bisher gut war, reicht nicht mehr
Das, was uns dorthin gebracht hat, wo wir heute sind, reicht für die Zukunft nicht mehr! Wir müssen Neues finden! Es ist unbedingt notwendig, dass wir uns kritisch mit unseren Prozessen und Geschäftsmodellen auseinandersetzen.
Der Steuerberatungsmarkt ist stark übersättigt, der digitale Wandel führt dazu, dass wir mit ganz neuen WettbewerberInnen konfrontiert werden. Wir müssen es mit neuen Ideen schaffen, uns aus dem Wettbewerb herauszunehmen.
Geschwindigkeit der Veränderung hat sich stark erhöht
Veränderung hat es immer gegeben, aber die Geschwindigkeit der Veränderung hat sich verändert. Was früher mehrere Jahre gedauert hat, passiert heute in einem Jahr oder noch kürzer! Wir sind aufgefordert, unsere Geschäftsmodelle einer kritischen Prüfung zu unterziehen, denn die traditionellen Märkte sind übersättigt und die Konkurrenz ist groß!
Strategieprozesse an neue Rahmen anpassen
Um den Anforderungen des digitalen Wandels gerecht werden zu können, müssen wir für ein offenes, kritisches, zukunftsorientiertes und impulsreiches Klima sorgen. Dazu ist es nötig, Teamprozesse mit klugen Köpfen, Querdenkern und Führungskräften anzustoßen, um die Zukunft gestalten und sichern zu können.
Komplexität und Unsicherheit sind das neue Normal
Wir müssen uns davon lösen, dass wir Komplexität und Unsicherheit als Bedrohung empfinden. Wenn wir richtig damit umgehen, liegen darin wohl die größten Chancen! In der heutigen VUCA-Welt ist das bisherige "Business as usual"-Verhalten zu wenig. Wer Zukunft haben will, muss lernen, in Alternativen zu denken!
Insofern brauchen wir Mut, über das Normale hinauszudenken. Wer sich auf seinen Kernkompetenzen ausruht, kann schnell den Anschluss verlieren, denn Wettbewerbsvorteile entwerten sich immer schneller!
Nur aus guten Fragen entstehen gute Antworten
Um gute Fragen stellen zu können, müssen wir uns verstärkt mit der Unternehmenskultur auseinandersetzen. Dabei geht es nach Wolf Hirschmann um "eine Kultur der Neugierde, eine neue Fehlerkultur, eine Kultur des Tuns, eine Kultur der Kommunikation und eine Kultur der Bereitschaft".
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir das mitteilen, indem Sie den Beitrag kommentieren. (1) für geringes Interesse (5) für hohes Interesse