Suche

Moderne Strategieentwicklung in Steuerberatungskanzleien

Titelbild

Um auch in Zukunft bestehen zu können, müssen Steuerberatungskanzleien auf Wachstum setzen. Dieses Wachstum muss sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht erfolgen. Um dieses Wachstum garantieren zu können, ist es erforderlich, konkrete Ziele und eine darauf aufbauende Strategie festzulegen, um daraus konkrete Umsetzungsmaßnahmen abzuleiten.

Wenn eine Kanzlei auf neue Entwicklungen und externe Einflüsse lediglich reagiert, besteht die Gefahr, dass sich diese Kanzlei orientierungslos entwickeln und damit weit hinter ihren Möglichkeiten bleiben wird.

Die Zukunft gestalten

Wir sollten unseren Planeten vitalisieren und unsere Gesellschaft gerechter gestalten. Wenn wir uns mit der Zukunft auseinandersetzen, hilft uns das, neue Lösungen und Modelle zu verstehen. Wir können dann einen positiven Impact auf unseren Planeten ausüben und der vitalisierte Planet ermöglicht neue Wachstumschancen für die Kanzlei (größerer Handlungsspielraum).

Nachhaltiges Wirtschaften

Wir müssen als Steuerberatungskanzleien in die Zukunft schauen und uns Gedanken darüber machen, welchen Beitrag unsere Kanzleien zum Nachhaltigen Wirtschaften leisten können, denn das ist die Basis, auf welcher unsere Aktivitäten aufbauen. Es darf aber auch der gesellschaftliche und kulturelle Aspekt nicht vernachlässigt werden.

Bis vor gar nicht so langer Zeit, konnte man mit dem Thema Nachhaltigkeit noch keine Achtung erlangen! Plötzlich aber war die Nachhaltigkeit ein Thema und wird schon fast inflationär verwendet. Dazu kommt noch, dass sich zu viele Menschen dieser Begriffe bedienen, die sie aber nicht wirklich verstehen und daher mehr Schaden als Nutzen anrichten!

Normative Ziele

Durch ein übergeordnetes normatives Ziel wird die Vorstellung definiert, in welche Richtung sich die Steuerberatungskanzlei emotional und qualitativ hinbewegen soll. Dies wird auch als Vision bezeichnet, die üblicherweise in einem Kanzleileitbild zum Ausdruck gebracht wird.

Das Kanzleileitbild entfaltet aber nur dann eine Wirkung, wenn es akzeptiert wird und damit eine Handlungsgrundlage für die  MitarbeiterInnen darstellt. 

Strategische Ziele

Eine der zentralen Herausforderungen für eine Steuerberatungskanzlei ist die auf der Vision aufbauende Festlegung einer indiviuellen Kanzleistrategie.

Diesbezüglich müssen SteuerberaterInnen vorgeben, in welche Richtung sich ihre Kanzlei künftig entwickeln soll und wie diese mittel- und langfristig gegenüber den Klienten auftreten soll.

Die für den Erfolg einer Steuerberatungskanzlei im Vordergrund stehende Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen wird oftmals noch nicht genügend thematisiert. Gerade sie ist aber eine ganz wesentliche strategische Voraussetzung für den Kanzleierfolg. Selbst dann, wenn sich Steuerberatungskanzleien mit einer systematischen Produktentwicklung beschäftigen wollen, tun sie sich oft schwer, festzulegen, was zu tun ist.

Gerade durch die Festlegung von strategischen Zielen und die daraus resultierende Anpassung bestehender bzw die Aufnahme neuer Dienstleistungen, kann die Kanzlei gefestigt, ausgebaut und damit das Kernziel der Wirtschaftlichkeit gesichert werden.  Dadurch wird der Marktwert von Steuerberatungskanzleien erhalten bzw gesteigert.  

Operative Ziele

Für die Qualität der von Steuerberatungskanzleien erbrachten Dienstleistungen ist die Kompetenz der mit den jeweiligen Aufgaben befassten MitarbeiterInnen eine wesentliche Voraussetzung. Im Rahmen dieser Tätigkeit entwickeln die MitarbeiterInnen gut funktionierende Verhaltensweisen, die sie oftmals über Jahre oder Jahrzehnte entwickelt haben.

Für die MitarbeiterInnen stellt sich die Frage, wieso sie diese entwickelten und erprobten Verhaltensweisen eventuell an neue Entwicklungen anpassen sollen. Wer nicht bereit ist sich zu verändern, wird auch keine neuen Strategien umsetzen können, was auch zu einem entsprechenden Widerstand in der Belegschaft führen wird.

Neue Strategien erfordern neue Denkmuster, die erst dann erfolgreich sind, wenn sie von den MitarbeiterInnen in ihrem täglichen Handeln angewendet werden. Daraus resultiert letztendlich eine Spannung zwischen dem Leitbild und der Wirklichkeit.

Eine neue Strategie erfordert nicht nur ein verändertes Organigramm, es müssen auch neue Regeln aufgestellt werden, welche die veränderten Aufgaben jedes Einzelnen eindeutig beschreiben und sicherstellen, dass alle Beteiligten erfolgsorientiert zusammenarbeiten.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? 

Wenn ja, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir das mitteilen, indem Sie den Beitrag kommentieren. (1) für geringes Interesse (5) für hohes Interesse  

Beitrag kommentieren

7 + 5 =
loading

1)  Diese Felder müssen ausgefüllt werden. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
2) Bitte geben Sie aus Spamschutz-Gründen das Ergebnis des Rechenbeispieles in das Feld ein.