SteuerberaterInnen - die BeraterInnen der Wirtschaft
- 11. Oktober 2021
- Wolfgang Steinmaurer
- Neue Steuerberatung
SteuerberaterInnen haben eine sehr umfassende Ausbildung und sind daher bestens dafür geeignet, ihre Klienten in fast allen Unternehmenbereichen zu beraten. Fast deshalb, weil es Aufgaben gibt, die bestimmten Berufsgruppen vorbehalten sind, in denen SteuerberaterInnen wohl Wissen besitzen, aber nicht beraten dürfen.
Leider ist es noch oft so, dass SteuerberaterInnen nur ins "steuerliche Eck" gedrängt werden. Außerdem gibt es immer Spannungen zwischen Interessensvertretungen, die für die Berufsausübung alles andere als vorteilhaft sind.
Das Buchstabenspiel
Das Buchstabenspiel funktioniert am besten in der männlichen Ausdrucksform, weshalb diese hier eingesetzt wird.
Steuerberater
Die Berufsbezeichnung Steuerberater weist nur auf den steuerlichen Aspekt hin und bringt in keinster Weise die umfangreichen betriebswirtschaftlichen unseres Berufsstandes zum Ausdruck.
(S)teuerberater
Wer es nicht gut mit unserem Berufsstand meint, der entfernt vom Wort Steuerberater das "S" und gelangt zum "teuerberater". Nicht selten wird in der Wirtschaft nur darauf hingewiesen, dass Steuerberater teuer sind, was überhaupt nicht der Fall ist. Steuerberater erbringen hochqualifizerte Leistungen, und die kosten auch in anderen Berufen Geld.
(St)euerberater
Steuerberater können mehr als "nur Steuern sparen", sie sind die Berater der Wirtschaft. Wer vom Wort Steuerberater das "St" (für Steuern) entfernt, gelangt zum "euerberater". Die Verkürzung des Wortes Steuerberater bringt das Wesentliche zum Ausruck. Steuerberater sind die Berater der Wirtschaft und sind besonders dazu geeignet, für ihre Klienten umfassend Beratungsleistungen zu erbringen bzw zu organisieren, wenn es um das Hinzuziehen von Beratern aus anderen Domänen, wie zum Beispiel Rechtsanwälte, geht.
Wirtschaftsberater
Leider wird der Steuerberatungsberuf immer noch viel zu sehr mit dem Führen von Aufzeichnungen, der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen in Verbindung gebracht. Diese werden auch als abrechnungstechnische Dienstleistungen bezeichnet. Dabei steckt in diesem Beruf doch viel viel mehr drin.
Bisher war es aber so, dass viel Zeit für das Erfassen der Belege angefallen ist. Man denke nur daran, dass die Belege vom Klienten gesammelt werden, in Ordnern zum Steuerberater gebracht werden, dort erfasst und in eine digitale Form gebracht werden, entsprechende Auswertungen erstellt und diese mit den Unterlagen dann wieder den Klienten zur Verfügung gestellt werden.
Interaktion
Wie möchten Sie in Zukunft mit uns zusammenarbeiten? Nicht digital, etwas digital, voll digital?
Habe ich Ihr Interesse geweckt?
Wenn ja, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir das mitteilen, indem Sie den Beitrag kommentieren. (1) für geringes Interesse (5) für hohes Interesse